Herzlich Willkommen auf der Homepage unserer Gemeinschaftspraxis

Protesttag 2. Oktober

KVBW-Vorstand unterstützt den Aufruf der Berufsverbände

Bereits im Juni haben Tausende Mitglieder der KVBW zusammen mit ihren Praxis­teams auf dem Schlossplatz in Stuttgart gegen die miserablen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen protestiert. Im August haben dann 800 Mitglieder aus ganz Deutschland eine beeindruckende Kulisse geschaffen, als die Vertreterversammlung der KBV einen Forderungskatalog an die Politik verabschiedet hat.

Bisher haben wir als KVBW jedoch noch nicht den Eindruck, dass wir gehört werden. Offensichtlich müssen wir noch lauter werden.

Der Vorstand der KVBW unterstützt daher die Proteste am 2. Oktober 2023, zu dem die Berufsverbände aufgerufen haben und in deren Rahmen viele Ärzte wieder Ihre Praxen schließen werden.

 

In unserer Praxis sind wir am Protesttag weder telefonisch noch per Mail erreichbar. In äußerst dringenden Notfällen können Sie ohne Termin persönlich vorbei kommen. Bereits lanfristig vereinbarte Termine finden statt, wenn Sie nicht anderslautend informiert werden.

 

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen,

liebe Eltern,

 

wir begrüßen Euch und Sie, liebe Eltern, ganz herzlich auf der Homepage der kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis von Martina Roth-Geiger und Ulrike Jersombeck.

 

Auf den folgenden Seiten möchten wir  unsere Praxis, das Team, sowie unsere Diagnostik- und Behandlungsangebote vorstellen.

Jeder Mensch ist einzig und hat einzigartige Bedürfnisse. Daher haben wir das Ziel, Ihnen ein vielschichtiges, auf Ihre persönliche Situation abgestimmtes Angebot für Diagnostik und Therapie anzubieten.

Als Praxisinhaber nehmen wir an der Sozialpsychiatrievereinbarung der Kassen teil. Dies bedeutet, dass in der Praxis neben den ärztlichen Mitarbeiter/innen auch heilpädagogische, ergotherapeutische, diplompädagogische, diplompsychologische und sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig sind, mit zusätzlicher psychotherapeutischer Qualifikation und speziellen diagnostischen Schwerpunkten.